Unser Geschäft wirkt sich auf Menschen in allen Teilen unserer Wertschöpfungskette aus: auf die Mitarbeiter des Unternehmens, die Mitarbeiter der Lieferanten sowie die Bediener der Anlagen des Unternehmens, in der Regel Mitarbeiter der Kunden. Wie in unserem Verhaltenskodex dargelegt, verpflichten wir uns, die Menschenrechte aller in unserem Betrieb und unserer Wertschöpfungskette Beteiligten zu respektieren.
Wir verpflichten uns, unseren Prozess der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht kontinuierlich zu verbessern, indem wir negative Auswirkungen auf Menschen identifizieren, angehen und beheben. Menschenrechtsrisiken im Zusammenhang mit unserer eigenen Belegschaft werden durch Richtlinien, Prozesse und Folgeinstrumente in den Bereichen Sicherheit und Personalwesen gesteuert. Die größten Menschenrechtsrisiken bestehen jedoch in unserer Lieferkette aufgrund ihrer Komplexität und globalen Reichweite.
Wir stellen strenge Anforderungen an unsere Lieferanten und andere Geschäftspartner in Bezug auf Themen wie Gesundheit und Sicherheit sowie das Verbot von Zwangsarbeit. Unser Lieferantenzulassungsprozess folgt einem risikobasierten Ansatz, bei dem neue Lieferanten Voranforderungen erfüllen und ein von Kalmar durchgeführtes Audit bestehen müssen. Gleichzeitig ist es wichtig zu verstehen, wo wir unsere positiven Auswirkungen auf die Menschenrechte verbessern können.
Im Jahr 2024 begann Kalmar seine menschenrechtliche Sorgfaltspflicht als eigenständiges Unternehmen mit der Durchführung seiner ersten Menschenrechtsfolgenabschätzung. Die Bewertung, die Kalmars Wertschöpfungskette abdeckte und sich am Rahmen der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNGPs) orientierte, identifizierte Auswirkungen, die vom Unternehmen verursacht wurden, Auswirkungen, zu denen das Unternehmen beiträgt, und Auswirkungen, die durch Geschäftsbeziehungen direkt mit seinen Geschäftstätigkeiten, Produkten oder Dienstleistungen verbunden sind. Bei der Durchführung der Bewertung berücksichtigte Kalmar verschiedene Datenpunkte, darunter:
Die Bewertung wurde in Zusammenarbeit mit wichtigen internen Funktionen wie Beschaffung, Personalwesen, Ethik und Compliance, Vertrieb und Händlermanagement durchgeführt. Die identifizierten Auswirkungen geben Aufschluss darüber, worauf Kalmar bei seiner Sorgfaltspflicht im Bereich Menschenrechte achten muss.
Das norwegische Transparenzgesetz trat am 1. Juli 2022 in Kraft. Gemäß diesem Gesetz sind Unternehmen verpflichtet:
Um mehr über den Sorgfaltspflichtprozess unserer norwegischen Tochtergesellschaften zu erfahren,
sehen Sie hier mehr Informationen.
Wenn Sie ein offizielles Auskunftsersuchen gemäß den Anforderungen des Transparenzgesetzes stellen möchten, nutzen Sie bitte die unten angegebenen Kontaktdaten.
Kalmar Norway AS: transparency.norge@kalmarglobal.com