Home icon Kalmar Startseite / Nachhaltigkeit / Nachhaltigkeit bei Kalmar / Stakeholder Zusammenarbeit
Share: KALMAR.HE39.16

 

Um bestmögliche Leistungen zu erbringen, müssen wir die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Stakeholder verstehen. Zu unseren wichtigsten Stakeholdern zählen unsere Aktionäre, Investoren, Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten und Partner wie beispielsweise Händler. Weitere Stakeholder-Gruppen sind Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Branchenverbände, lokale Gemeinschaften und die Medien. Unsere wichtigsten Stakeholder werden sowohl anhand ihres potenziellen Einflusses auf uns als auch anhand unserer potenziellen Auswirkungen auf sie ermittelt.

Kalmar pflegt einen offenen und transparenten Dialog mit seinen Stakeholdern, indem es aktiv auf Informationsanfragen reagiert und proaktiv Informationen auf seiner Website, bei Meetings und Messen, in sozialen Medien und über verschiedene Formen der direkten Kommunikation bereitstellt. Der kontinuierliche Dialog und die Zusammenarbeit mit Stakeholdern ermöglichen es uns, Chancen zur Wertschöpfung zu identifizieren und Input für die Festlegung von Nachhaltigkeitszielen zu liefern. Mit transparenten Berichten, Artikeln und anderen Kommunikationsinhalten in digitalen Kanälen können wir das Bewusstsein für die Rolle der Branche in der nachhaltigen Entwicklung sowohl intern als auch innerhalb wichtiger Stakeholder-Gruppen stärken. Kalmar betont auch in seinen Marketing- und Kommunikationsinhalten die Bedeutung nachhaltiger und innovativer Lösungen. Integrität, Fairness und die Einhaltung der Börsenvorschriften leiten unsere gesamte Kommunikation.

 

Stakeholder Beispiele für Zusammenarbeit Zweck und Ergebnis der Zusammenarbeit
Kunden
  • Das Sammeln von Kundenfeedback ist ein wesentlicher Bestandteil der Strategie.
  • Durch direkte Treffen, Marketing, Extranet, Newsletter und soziale Medien wird ein aktiver Dialog mit den Kunden gepflegt.
  • Produktqualität und -sicherheit

  • Entwicklung emissionsarmer, elektrischer und nachhaltiger Lösungen

Mitarbeiter
  • Personal- und Führungskräfteentwicklung durch Zusammenarbeit und Dialog

  • Regelmäßige Einzel- und Gruppengespräche zwischen Führungskräften und ihren Teammitgliedern

  • Townhall- und Personalversammlungen

  • Kalmar's Personalinformationssystem zur Verarbeitung von Informationen

  • Intranet zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Verbreitung von Informationen

  • Jährliche und monatliche Umfragen zum Mitarbeiterengagement

  • Jährliche Ziel- und Leistungsgespräche

  • Kalmar's Lernplattform für Schulungen und Zusammenarbeit

  • Gute Führung, Vielfalt und Inklusion fördern Innovation und Wachstum, da sich die Menschen sicher fühlen, ihr Wissen und ihre Talente einzubringen.
  • Extern zertifizierte Sicherheitsmanagementsysteme
  • LEAN-Kultur, deren oberstes Ziel es ist, eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu schaffen, in der jeder daran beteiligt ist, die Dinge jeden Tag besser zu machen.
  • Chancengleichheit
Aktionäre und Investoren
  • Finanzkommunikation und Offenlegung

  • Investor Engagement

  • Bearbeitung und Beantwortung von Anlegeranfragen

  • Veranstaltungen, Meetings und Roadshows

    Soziale Medien

  • Schaffung von Mehrwert für Aktionäre

  • Transparente Kommunikation

  • Effiziente Nutzung von Informationen

  • Wachsendes Interesse an nachhaltigen Lösungen und dem eco-Portfolio

  • Ethische Geschäftspraktiken

Lieferanten
  • Anforderungen an Lieferanten

  • Selbstbewertungen der Lieferanten, einschließlich eines Dialogs über erforderliche Verbesserungen

  • Audits

  • Standortbesuche

  • Risikominderung (Menschenrechte)

  • Proaktives Betriebsmodell für den Zugang zu fossilfreiem Stahl

  • Abgestimmte Nachhaltigkeitsziele mit Lieferanten

Lokale Gemeinschaften
  • Aktive Einbindung lokaler Stakeholder und philanthropisches Engagement vor Ort
  • Transparente Kommunikation
Forschungs- und Bildungseinrichtungen
  • Teilnahme an Programmen, die Innovation und die Entwicklung neuer Produkte durch Konsortien vorantreiben, denen Kunden, Branchenkollegen und Universitäten angehören.
  • Gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte
  • Partnerschaft, Zusammenarbeit im Bereich Bildung und Ausbildung
Medien
  • Pressekonferenzen im Zusammenhang mit beispielsweise Fachmessen und Veröffentlichungen von Ergebnissen
  • Pressemitteilungen
  • Ziel ist es, das Interesse von Investoren, Aktionären und anderen Stakeholdern zu wecken
  • Vertrauen aufbauen für langfristige Wertschöpfung.